DEMOKRATIECAFÉ

“Demokratie beginnt im Kleinen, deshalb ist es schön dies im Viertel zu haben.” (Teilnehmer:in Demokratiecafé)

“Wir müssen vor allem praktische Vorgehensweisen finden!” (Teilnehmer:in Demokratiecafé)

Moderationskarten mit Vorschlägen und Ideen von Teilnehmer*innen

Du möchtest selbst ein Demokratiecafé starten?

In diesem Werkzeugkasten zum Download findest du viele hilfreiche Tipps, damit du selbst ein Demokratiecafé starten kannst.

Aktuelle Vorhaben

Ideen, die in den Demokratiecafés aufgekommen sind und für die sich Teams gefunden haben, die das Projekt umsetzen möchten.

 
Vier Teilnehmer*innen im Gespräch über ihr Vorhaben.

Was bewegt Euch in Eurem Stadtteil? Was wollt Ihr verändern? Das Demokratiecafé ist wie ein kleiner Dorfplatz im Stadtviertel, an dem Ihr Menschen aus der Nachbarschaft kennenlernen und gemeinsam darüber nachdenken könnt, was Ihr gerne verändern oder welches Projekt Ihr gerne starten wollt. 

Das Demokratiecafé funktioniert ähnlich wie ein Reparaturcafé: Nur statt eines kaputten Toasters bringt Ihr ein Anliegen mit - etwas, dass Ihr in eurem Stadtviertel gerne verbessern wollt oder eine neue Idee, die Ihr gerne umsetzen möchtet. 

Vielleicht entdeckt Ihr ähnliche Ideen, vielleicht trefft Ihr auf ganz neue Lebensentwürfe. Und vielleicht findet Ihr gemeinsam Wege, wie Ihr Euren Vorstellungen für ein gutes Miteinander im Stadtviertel näherkommen könnt. Bringt gerne Eure Ideen — und Neugier auf die der anderen — mit ein. 

Das Demokratiecafé fand einmal im Monat statt und ist offen für alle Menschen aus dem Viertel. Das Team des Demokratiecafés unterstützte Euch dabei, Eure Ideen zu sortieren, zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

 
 
 

Projektzeitraum: Oktober 2021 bis Mai 2022

Das Demokratiecafé wird veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungsprojekt RePair-Democracy, Teilprojekt des Bayerischen Forschungsverbundes „ForDemocracy – Zukunft der Demokratie“ an der Hochschule München