Bild: Vincent Bauer / Harper Collins
Frauen werden in der Medizin oft benachteiligt, da viele Studien auf männliche Körper ausgerichtet sind, was zu Fehldiagnosen und einer Abwertung weiblicher Schmerzen führt. Eine intersektionale Perspektive zeigt, dass Frauen zusätzlich durch Faktoren wie Ethnizität, Alter oder sozioökonomischen Status diskriminiert werden.
Das Buch “Unversehrt. Frauen und Schmerz“ thematisiert, wie weiblicher Schmerz oft unterschätzt, übergangen und abgewertet wird. Biringer untersucht die gesellschaftlichen und medizinischen Aspekte dieses Phänomens und fordert dazu auf, weiblichen Schmerz ernst zu nehmen und in etwas Machtvolles zu verwandeln. Diesen Themen möchten wir uns bei einer Lesung und Diskussion nähern und aufzeigen was man dagegen tun kann.
Die Diskussionsrunde wird von Susanna Eidenschink vom Gesundheitskollektiv München moderiert.
Raum: Saal, LUISE spielt
Eintritt: auf Spendenbasis
Anmeldung: keine Anmeldung notwendig
Mehr Infos zum Festival: https://wewontshutup.org
Veranstalter:in: We won´t shut up! Kollektiv
Die Veranstaltung wird gefördert von der Petra Kelly Stiftung sowie dem Bezirksauschuss 6, Landeshauptstadt München
Hast Du irgendwelche Bedürfnisse, um gut an diesem Angebot teilnehmen zu können? Dann schreibe uns an info@luise-kultur.de oder rufe uns an unter Tel. 089 76759100